Künstlerischer Abschluss 2025
Der künstlerische Abschluss an Waldorf-Schulen
Neben den Jahresarbeiten und dem Theaterstück bildet der künstlerische Abschluss eine Triologie, durch welche die Schülerinnen und Schüler an der Franziskus-Schule den „Waldorfabschluss“ erhalten. Alle drei Bereiche stellen eine Zusammenfassung der gesamten künstlerischen Sensibilisierung dar, welche die Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern über ihre zwölfjährige Zeit an der Waldorfschule erfahren konnten.
Inhalte des künstlerischen Abschlusses bilden in der Regel darstellende, künstlerische Elemente aus Musik, Sprache, Tanz und Eurythmie. Neben Einzelarbeiten steht insbesondere die Aufführung der Gruppe im Vordergrund, welche durch die innere Präsenz jedes Einzelnen impulsiert wird. Wie in einem gut abgestimmten Orchester, in welchem jede einzelne Stimme in voller Präsenz in den Gesamtklang des Ensembles eingegliedert ist, fordert eine Aufführung von den Schülerinnen und Schülern, neben der künstlerischen Erweiterung und emotionalen Sensibilisierung, ein hohes soziales Engagement, innere Gegenwärtigkeit und besonders Mut. So handelt es sich auch um zu erlernende Fähigkeiten und innere Qualitäten, welche dem Jugendlichen nach seiner Schulzeit im Arbeitsleben hilfreich sein können, da sie in ihm Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz veranlagen.

Am 21.03. war es soweit, die Aufführung konnte beginnen. Nach mehreren Monaten Proben, zu Beginn mühsam, gegen Ende dann fruchtbringend und erfüllend, konnten die Schüler zeigen, was sie bei Frau Kohl-Weber und Herrn Bettermann gelernt hatten.
Es war ein rauschender Erfolg! Besonders am Morgen bei den Mitschülern wollte der Applaus kein Ende nehmen und dementsprechend gab es eine Zugabe.
Teilnehmende (in alphabetischer Reihenfolge): Adina Körner, Ben Gärtner, Celin Rinsche, Christopher Herrendörfer, Dave Willeke, Emil Bach, Emily Rehfeldt, Jason Heim,Jason Weinzierl,Leonie Selbmann,Marie Selbmann, Matthias Engelbertz, Nele Bähren, Nick Jansen,Nicky Domgörgen, Noah Jaegers, Sophie Nikiforov, Tom Körner, Toschi Bäumker, Vivienne Wies.
Mitwirkende Erwachsene: Bettina Kohl-Weber (Eurhythmie), Joachim Bettermann (Musik), Frank Spielvogel (Einstudierung, Organisation), Johannes Götz (Klavierbegleitung)
Programm:
- Zwei Spirituals aus den USA: “Go down, Moses” und “Joshua fit the battle of Jericho”
- Des Lebens große Fragen – Zeugnissprüche zum Kanon von Pachelbel
- Stabeurythmie zu „Money, Money“ von Abba
- Ballade „Die traurige Krönung“ von Möhrike
- Choreographie zu der Rhapsodie Nr 2 op 79 von Brahms
- Choreographie mit Tüchern
- Stabeurythmie zu „Money, Money“ von Abba
- „I’m still standing“ (Elton John)
Dieses Video können Sie sehen, wenn sie darauf klicken. Es ist NICHT öffentlich verfügbar. Youtube dient nur als Plattform.
Abonniert gerne den Kanal, dann bekommt ihr mit, wenn neue Videos unserer Schule erscheinen!
Und hier nun Fotos, zu Beginn von Proben, dann von der Aufführung für die Schüler am Morgen und die letzten von der Aufführung für Eltern am Abend und dem abschließenden Buffet (Danke an alle Spender!)






















































