Johanni-Fest 2025
In der Natur draußen blühen die Wiesen, die Bäume zeigen bereits ein sattes Grün. Zu Beginn des Sommers, am 24. Juni, wird das Johannifest gefeiert, der Geburtstag Johannes des Täufers. Es ist eins der weniger bekannten christlichen Feste. Genau drei Tage nach der Sommersonnenwende findet es statt, und die Tage werden dann schon wieder kürzer. Johannes der Täufer wird als derjenige gesehen, der zum Höhepunkt des Sommers den dunkelsten Winter ankündigt. Genau ein halbes Jahr später, wenn die Tage am kürzesten sind, wird Weihnachten und die Geburt Jesus Christus gefeiert – desjenigen, der das Licht bringt (vgl. http://www.kath.de/lexika/kirchenjahr). Der Name Johannes des Täufers ist in unsere Sprache eingegangen, wo wir ihn in Wörtern wie Johannisbeere, Johanniskraut, Johannisbrot, Johanniswürmchen oder dem Johanniskranz finden. Es hat sich auch ein Festbrauch entwickelt, den wir an unserer Schule pflegen.
Die Vorbereitungsarbeiten zur eigentlichen Johannifeier beginnen bereits mit dem Besorgen von Bast, mit dem die SchülerInnen ihre Johannikränze flechten können. Das Flechten erfordert einige Geschicklichkeit, so dass hier alle Hände gebraucht werden. Mit gegenseitiger Unterstützung entstehen so für alle Kränze, die dann am Johannitag selbst fertig dekoriert werden.
Im Folgenden eine Auswahl von Fotos des Festes:















































und hier ein Video, welches nur über diesen Link zu sehen ist: